Was, Etsy und die EU …? Also, um Missverständnissen vorzubeugen: keiner von uns hat einen Sitz im Europarat gewonnen, Etsy nicht, und das Etsy Germany Street Team auch nicht. Aaaber: wir alle können in Zukunft ein gutes Stück näher dran sein an der Europäischen Union und ihren Gesetzgebungsverfahren – und das ist ein großer Schritt in die richtige Richtung (und bitte mal ganz unten schauen – Unterstützung erwünscht 😉 )
Im letzten Blog-Post war schon berichtet worden, dass es auf dem Etsy Captains‘ Summit in München viele interessante Gespräche und Begegnungen gab. Ganz besonders gefreut hat es mich, dass mit Angela Steen nun eine Fachfrau da ist, die sich ganz speziell um ‚EU Public Policy‘ und ‚Government Relations‘ kümmert, sich also sehr gut mit der EU-Politik in Brüssel auskennt und die Möglichkeit hat, die Interessen von Etsy als Marktplatz dort zu vertreten – und Etsys Interessen sind, was EU-Gesetze und Verordnungen angeht, in vielen Fällen auch unsere Interessen, denn Etsy kann natürlich nur erfolgreich sein, wenn wir es auch sind – und dazu brauchen wir ein rechtliches Umfeld, das wir möglichst leicht umsetzen können und in dem wir arbeiten können.
Dass der so genannte ‚Digital Single Market‘, zu dem wir mit unseren Shops bei Etsy gehören, ganz besondere Anforderungen an Gesetze und Verordnungen stellt, die sich gründlich von denen traditioneller Kleinbetriebe wie dem Installateur um die Ecke unterscheiden, merken wir wohl alle fast ständig in unserem Alltag. Novellen zur Textilkennzeichnungsverordnung, Variationen der Verpackungsverordnung, international unterschiedliche Mehrwertsteuerregelungen, Versicherungspflichten und Formulierungsvorschriften – kaum einer von uns überblickt das Chaos an Ge- und Verboten wirklich hundertprozentig zuverlässig, und viele dieser Vorschriften sind für uns als Kleinst-Unternehmer (meistens -innen, denn die meisten von uns sind ja Frauen) unübersichtlich, unsinnig und vor allem oft genug unwirtschaftlich, weil der Aufwand, den die Umsetzung erfordert, in keinem Verhältnis steht zum zu erwartenden Gewinn. Hier hinken die Gesetzgeber noch weit hinter der tatsächlichen Wirklichkeit unseres großen Marktes der kleinen Shops hinterher.
Dass es jetzt Angela und ihre Aufgabe gibt, kann helfen, daran etwas zu ändern, nämlich Aufmerksamkeit für das zu schaffen, was sich immer noch nicht weit genug herumgesprochen hat: dass es viele, viele Kleinst-Unternehmen gibt, in denen fähig, engagiert und auch erfolgreich gearbeitet wird, dass dieser neue Markt aber in den Köpfen der Verantwortlichen noch viel zu wenig präsent ist.
Ich jedenfalls wünsche mir mehr Gesetze, die Probleme beseitigen und nicht, wie bisher, oft erst neue schaffen. Und ich denke, die Chance, dass das gelingt, ist jetzt ein bisschen größer geworden.
Liebe Grüße aus Berlin – Emma
Wichtig: Deutschland ist ein großes Land, und Angela vertritt auch Frankreich, UK … Ihr könnt helfen, diese Lobby-Arbeit in unserem Interesse möglichst schnell möglichst effektiv werden zu lassen. Wenn Ihr Vereine, Verbände, Gruppierungen kennt, die ähnliche Interessen verfolgen oder als Multiplikatoren interessant sein können, dann schickt mir doch bitte einen Hinweis oder Link. Über die Kommentarfunktion oder per Email an wollarium[at]gmail.com. Ich leite das dann an Angela weiter.
Wenn Etsy „goes EU“ wäre es toll wenn sich die Verantwortlichen mit den Erfordernissen der AGB auseinandersetzen würden!
Der neue AGB-„Baukasten“ ist für die deutsche Gesetzgebung definitv nicht ausreichend. Ab sofort ist es deshalb nicht mehr möglich, einen Etsy-Shop in Deutschland zu eröffnen, da die Option der eigenen Texte nicht mehr aktiv ist. Und bereits bestehende Shops sollen im Ranking bestraft werden, wenn sie gesetzeskonform bleiben. Ich erwarte im nächsten Schritt, dass die Texte auch nicht mehr aktualisiert werden dürfen? Damit wären alle deutschen Shops gezwungen zu schließen. IST DAS GEWOLLT??
Bitte dringend überdenken!
Mit besten Grüßen
Ruth Kleiber
LikeLike
Liebe Ruth – wir vom Etsy Germany Street Team waren auch überrascht von dem neuen Shop-Format und haben, wie viele andere Shop-Inhaber auch, im Forum und überall sonst, wo die Möglichkeit besteht, geschrieben, dass wir uns wünschen, unsere AGBs weiterhin benutzen zu können, ohne dass uns dadurch Nachteile entstehen. Aber darüber entscheidet Etsy natürlich allein, wir Etsy-Verkäufer können nur hoffen, dass unsere Anliegen von den Verantwortlichen für die Produktentwicklung gehört und ernst genommen werden. Aber nachdem von so vielen Shop-Inhabern weltweit überall im Forum, bei Facebook und auch in direkten Kontakten darauf hingewiesen wurde, dass wir uns eine Überarbeitung des neuen Formats wünschen, sind wir optimistisch, dass das noch klappt, und drücken uns allen die Daumen! LG, Emma
LikeLike