Etsy made in Deutschland 2018 – Unser Team Pop Up Shop in München

EtsymadeinGermany2018-Nauliandstories-München-PopUpShop-1116x1178

Großartige Neuigkeiten! Vom 10. November bis zum 1. Dezember 2018 findet der PopUp Shop des Etsy German Street Team in München statt!

Wir sind zu Gast im Conceptstore „Nauli & Stories“ in der Adalbertstraße 10 -12 in der Maxvorstadt. Nur 100 Meter von der U-Bahnhaltestelle Universität stellen über 20 Etsy Designer aus ganz Deutschland aus. Die meisten kommen aber aus München.

Eine tolle Gelegenheit die außergewöhnlichen Produkte, die es sonst nur im Netz gibt mal anzufassen und aus der Nähe zu betrachten.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Wenn „fair schenken“ dieses Jahr in Deinen Plan für Weihnachten passt, findest Du hier sicher tolle Geschenkideen.

Der Laden hat von Montag bis Freitag von 11 – 18 Uhr und am Samstag von 10 – 14 Uhr geöffnet.

Die Eröffnung feiern wir am 10. November von 11 – 16 Uhr mit Snacks, Getränken und einer tollen Verlosung.

Möchtest Du schon mal gucken, wer dabei ist? Die Porträts der meisten Verkäufer findet Ihr hier.

Facebook: https://www.facebook.com/events/452113991957850/?event_time_id=452114061957843

Unter dem Motto Etsy made in Deutschland 2018 finden am Eröffnungswochenende in vielen Städten Deutschlands Märkte und PopUp Shops statt. Vielleicht auch in Deiner Stadt? Informiere Dich hier: https://etsy.wishpond.com/etsymadeindeutschland/

Werbung

Neues Jahr, neue Shopvorstellungen im Team-Blog

filius3

Ihr seid hoffentlich alle gut ins neue Jahr gestartet, habt Euch mit Elan auf neue Projekte geworfen, mit ganz vielen neuen Ideen für Eure Shops? Dann habt Ihr jetzt wieder die Gelegenheit, hier etwas über Euch und Eure Designs, Modelle und Artikel zu erzählen. Wir möchten den Schwung, den wir aus der Adventsaktion letztes Jahr mitgenommen haben, gern ausnutzen und hier mit den Shopvorstellungen weitermachen. Daher bitten wir Euch, zu Tinte und Feder zu greifen oder zu der Tastatur Eurer Wahl und uns ein paar Infos und Bilder zu schicken. Darin sollte kurz und stichwortartig stehen

– wer Ihr seid und was Ihr anbietet

– woher Ihr die Idee dazu hattet und woher Eure Inspirationen kommen

– welches Ziel Ihr mit Euren Artikeln/ Eurem Shop gern noch erreichen wollt

– dazu eine kurze Beschreibung Eures Arbeitsplatzes

– und vielleicht noch, was das bisher Schönste war, das ihr mit eurem Etsy-Shop erlebt habt und was das Schwierigste

Bitte schickt Eure Infos mit ein paar schönen Fotos unter dem Betreff Blog-Shopvorstellung an etsygermanstreetteam at gmail.com. Voraussichtlich einmal wöchentlich wird dann ein Shop hier vorgestellt. Wir freuen uns auf viele Beiträge!

Etsy Germany Street Team Treasury

Hello everybody! Hallo Zusammen!

commencing this year we will start featuring a couple of team treasuries curated by members on the blog. This is a great opportunity for readers to discover new shops, which will hopefully translate to sales! So we strongly encourage team members to curate at least one treasury per month. Further details here: https://www.etsy.com/teams/5046/etsy-germany-street-team/discuss/15788617/page/1?ref=team_page

YayYay

Ab sofort werden zeigen wir hier im Blog in regelmäßigen Abständen die von EGST Mitgliedern kuratierten Team-Treasuries. So steigt die Chance, dass Eure Shops von Lesern/potentiellen Käufern entdeckt werden! Wir würden uns freuen wenn Ihr aktiv mit mindestens einem Treasury pro Monat dabei seid! Weitere Informationen hier: https://www.etsy.com/teams/5046/etsy-germany-street-team/discuss/15788617/page/1?ref=team_page

prettypinkPretty in Pink

Happy Weekend to all! Habt ein schönes Wochenende!

New Year – New Challenges

HappyNewYear_2015

Happy New Year! Frohes neues Jahr!

As mentioned in the team thread we are introducing team challenges this year. Challenges help us grow and stretch our imaginations.

Things you should know:

  1. There will be 12 challenges – one each month – with a given theme. You, as an EGST member, are encouraged to participate.

  2. Your challenge can be posted either on your blog or your facebook page. Your project can be anything you like as long as it relates to the given theme. It can, but does not have to, be an item for your shop

  3. Please include a link to our Team Blog

  4. Challenges should be completed within the month, no late submissions please

In the following month you will have the chance to link your project in a Link Up. (still working on the details)

And here is the JANUARY challenge: Winter White

Good luck and happy creating!

 


Wie im Team Thread angekündigt führen wir dieses Jahr Team Challenges ein! Was Ihr wissen solltet:

1. Jeden Monat gibt es eine neue Challenge mit einem vorgegebenen Thema. Challenges machen Spaß, motivieren und fördern die Kreativität. Wir freuen uns auf aktive Beteiligung!
2. Eure Projekte könnt Ihr entweder auf Eurem Blog oder Eurer Facebook-Seite posten. Erlaubt ist alles, solange es dem Thema entspricht.  Es darf selbstverständlich auch ein Produkt für Euer Geschäft sein –  muss es aber nicht.
3. Ein Link zu unserem Team-Blog sollte im Post enhalten sein.
4. Euer Projekt bitte innerhalb des jeweiligen Monats posten.

Im Folgemonat könnt Ihr Euer Projekt hier verlinken (via inlinkz – daran arbeiten wir noch)

Und hier das Thema für Januar: Winter White

Viel Glück und frohes Schaffen!

Tag 21 im Adventskalender – Barbara von Margritli Country Style in der Shopvorstellung vom #Geschenkehagel

Margritli Country Style heißt das Label von Barbara, und wer Taschen oder Accessoires mit dem gewissen Etwas sucht, der ist hier genau richtig. Praktisch, robust, aber immer ein kleines bisschen verspielt, das ist das, was Barbaras Taschen auszeichnet und das ganz Besondere daran ausmacht.filztaschen-filztaschegoogle

Barbaras Grundmaterial ist Wollfilz, ein Naturprodukt aus 100% Wolle. Filz ist ein sehr altes Material, vor Jahrhunderten schon wurde Schafwolle durch Wasser, Seife und Druck zu diesem sehr dauerhaften und vielseitigen Stoff verarbeitet. An der Herstellung hat sich im Grunde nicht viel geändert, und noch immer besitzt Wollfilz einen ganz eigenen Charakter, der ihn außergewöhnlich und einmalig macht. Daraus fertigt Barbara den jeweiligen Taschenkörper. Für ihre Modelle ergänzt sie dieses natürliche und traditionelle Material mit Details aus Leder, Leinen oder Baumwolle zu einem ganz individuellen Entwurf. Schlichte Formen wechseln sich dabei ab mit kleinen, oft verspielten Extras wie einem Rüschenbesatz oder einer kleinen Schleife. Der eher robuste Wollfilz und zarte  Ergänzungen oder Applikationen, entweder uni oder auch mal im Mille-Fleur-Style, lassen ihre Taschen schlicht, aber immer feminin wirken.

Barbara arbeitet in ihrem kleinen Atelier auf dem Land in der Nähe des Titisees im Schwarzwald. Den Trubel aus ihrem früheren Beruf als Personalberaterin vermisst sie nicht, und wenn ihr die Arbeit in ihrem Atelier einmal zu einsam erscheint, bleibt ihr immer der Austausch mit anderen Kreativen aus der Region. Inspiration holt sie sich gern auf langen Spaziergängen mit ihrem vierbeinigen Begleiter Luke. In der Vorweihnachtszeit ist natürlich auch bei Margritli Country Style viel zu tun, und umso mehr freut sich Barbara auf Weihnachten, um endlich die langen Abende bei Kerzenschein und Plätzchen zu genießen und im Kreise ihrer Familie zu feiern. Wer bis dahin noch einen Blick in ihren Etsy Shop werfen will – hier findet sich Margritli Country Style.

Barbara Ziener

 

Text: Emma Sommerfeld. Designerin bei Wollarium.etsy.com, Kuratorin bei WollariumsVintage.etsy.comund Bloggerin  BerlinVintageLover.blogspot.de

Tag 15 beim #Geschenkehagel – Adventskalender Shopvorstellung mit Sanne von ScanClassics

sanne1Sanne vom Etsy-Shop ScanClassic sorgt dafür, dass Tablets, Laptops und all die anderen Alltagsbegleiter, die uns lieb und oft auch teuer sind, selbst im Winter nicht frieren. Unter ihrem Label sCosy fertigt sie Hüllen und Taschen aus 100% Wollfilz.

sanne3Sanne kommt ursprünglich aus Kopenhagen, und ihrem Design ist der skandinavische Einfluss anzusehen. Schlichte Schnitte mit viel Liebe zum Detail, kühle Formen und trotzdem warm in der Ausstrahlung, das ergibt eine Ästhetik, die sonst wohl nirgends so selbstverständlich umgesetzt wird. Und das ist es auch, was Sannes Taschen so beliebt macht und zusammen mit ihrer ganz persönlichen Note einmalig: Dänisches Design, made in München.

sanne2Hier nämlich lebt Sanne, ganz in der Nähe des Starnberger Sees. Sie arbeitet und wohnt unter demselben Dach, genießt die Vorteile der kurzen Wege, die das mit sich bringt, und bedauert manchmal, dass sich Arbeit und Freizeit so schwer trennen lassen, wenn das Material stets greifbar ist. Die Idee zu den Tablet-Taschen entstand, als ihr Sohn nach San Francisco zog und genau so etwas brauchte. Sanne hat viel Erfahrung im Design, auch in anderen Bereichen wie Schmuck- oder Raumdesign, und weiß daher ganz genau, was ihr wichtig ist: Ästhetik. Für ihre Tablet- und Laptoptaschen gilt dabei das ganz klassische „form follows function“. Allerdings ergänzt Sanne dieses Motto für ihre Entwürfe noch um Nachhaltigkeit und Zeitlosigkeit.

Sanne liebt ihre Arbeit mit Stoffen und Farben und würde sich keine andere Lebensweise wünschen. In der Vorweihnachtszeit hat sie entsprechend viel zu tun und kommt eher selten zu besinnlichen Momenten bei Kerzenschein. Aber bestimmt zu winterlichen Spaziergängen mit ihrem Hund am Ufer des schönen Starnberger Sees. Inzwischen freuen wir uns, dass sie beim #Geschenkehagel dabei ist 🙂 Ihren Etsy Shop ScanClassic findet ihr hier.sanne4

Am 11. Tag in unserer Adventskalender-Shopvorstellung – Maike von Krohnjuwelen beim #Geschenkehagel

Ein Ledersofa ist ungefähr 200 cm lang. Die Sitzfläche ungefähr 55 cm tief, also 55 cm x 200 cm, dazu noch die Lehne mit 60 cm Höhe, das macht zusammen – ja, genau. Ganz viele Taschen …

Porte_Stern_schwarz

So etwas Ähnliches muss sich Maike vom Hamburger Label Krohnjuwelen gedacht haben, als sie in ihrem ersten Beruf als Raumausstatterin immer wieder über abgelegte Lederbezüge ausgedienter Sitzmöbel stolperte. Ganz so unkompliziert war es dann später nicht, als sie mit der Herstellung von Taschen aus recyceltem Leder begann. Tatsächlich bleiben von so einem großen Stück gebrauchten Leders oft nur kleine, verwertbare Teile übrig, die aus den Händen des Polsterers zu Maikes Nähtisch kommen und dann das Ausgangsmaterial für ein neues Modell aus recyceltem Leder bilden. Was genau dann daraus entsteht, das gibt oft genug die Größe des Lederstücks vor – vielleicht nur ein kleiner Schlüsselanhänger, vielleicht eine große Beuteltasche.

Aber schade wäre es gewesen um die großen Lederstücke, die von Alter und Nutzung gezeichnet waren und doch immer noch gut zu gebrauchen. Und oft erst richtig schön geworden mit den Jahren. Denn gerade Leder gewinnt ja durch Gebrauch oft noch an Qualität, wenn es Charakter bekommt, weicher wird, Spuren trägt …

Tasche_Braun_2_a

Und so kam Maike darauf, aus diesem Gebrauchtleder Accessoires zu fertigen. Praktisch, strapazierfähig, freundlich im Umgang mit Ressourcen – denn das Material ist ja schon da. Und absolut individuell. Ihre Taschen, Tabakbeutel, Federmäppchen und Brieftaschen sind Einzelstücke. Kein Lederzuschnitt sieht wie der andere aus, auch wenn die Formen und Farben einmal gleich sein sollten. Leder ist ein Naturprodukt, und gebrauchtes, bereits einmal verwendetes Leder trägt außerdem noch die Zeichen ganz eigener Geschichten, ehe es vom Sofa zur Tasche wird.

Natürlich wird das Leder gründlich gereinigt und akribisch vorbereitet, ehe es von Maike seiner neuen Bestimmung als Clutch, Umhängetasche oder Geldbörse zugeführt wird. Heraus kommt dann ein Stück, das genau richtig ist für alle, die das Strapazierfähige und die haptischen Qualitäten an Leder mögen, aber gleichzeitig Umwelt und Ressourcen schonen wollen. Maike hat sich ganz bewusst dafür entschieden, hier das Praktische mit dem Schönen zu verbinden und bei der Wahl ihrer Stoffe zu recyceln. Auch wenn es manchmal gar nicht so einfach ist, mit dem oft knappen Material zu jonglieren und sie ihre Grundidee in einen knappen Scherz verpackt.  „Dat kann man bestimmt noch för irgendwat bruuken“, war ein Satz, der ihr während ihrer Kindheit auf dem platten Land gelegentlich zu Ohren kam (für Nicht-Norddeutsche: „Das kann man bestimmt noch für irgendetwas gebrauchen“) und der sie jetzt bis in ihren Beruf begleitet. Nicht das schlechteste Motto für den bewussteren Umgang mit Ressourcen 🙂

Set_LibelleDas Landleben hat Maike inzwischen längst hinter sich gelassen. Ihre Modelle entstehen vom Entwurf bis zur Fertigstellung in ihrem Atelier in Hamburg, wo sie Leben und Arbeiten unter einen Hut bringt. In der Weihnachtszeit aber setzen sich die Erinnerungen an die Kindheit auf dem Land dann doch noch einmal durch. Wenn Maike Futjes oder Förtchen backt. Das ist eine norddeutsche Gebäckspezialität, für die es einer besondere Pfanne mit halbkugeligen Vertiefungen gibt. Darin werden die Förtchen auf dem Herd in Fett ausgebacken. Die so entstehenden Kugeln können nach Geschmack gefüllt werden.  Klingt lecker und lädt zum Nachmachen ein, oder? Ehe ihr euch der Weihnachtsbäckerei widmet, werft doch noch einen Blick in Maikes Etsy Shop Krohnjuwelen – der mit den schönen praktischen Taschen!

Tag 10 im #Geschenkehagel – wir stellen Lafi vor vom Etsy Shop robotsandmonkeys

I hope you don’t mind when I write this one in English – Lafi, this is for you and your friends 🙂

pic_00027

For all the other ones who haven’t met Lafi yet – she is the first qualified plush-robot scientist in the whole wide world (as far as we know …) so we are proud to have her in our midst and as part of the #Geschenkehagel.

At her Etsy-Shop RobotsandMonkeys, you find cute little robots made of plush and felt – not so very little, actually, they are not big enough to be real comfortable cushions but big for a stuffed animal – or robot. Lafy always had a soft spot for the beautiful tin robots that were very fashionable toys during the mid century and are now very treasured collectibles. She owns a small one herself, and this was the one that inspired her to try and  create little brothers and sisters for him with soft and cozy fabrics. He probably appreciates that!

pic_00022pic_00014

Her plush-robot-factory is part of her home in Berlin, where she enjoys music and liquorice while working, designing and sewing. And cinnamon tea, not only during Christmas time 😉

Her robots might not (yet!) be so rare and precious as the original tin ones that were made more than half a century ago, but they are equally detailed and adorable. Lafy’s favourite one is the new „Melo-D 2000“, made for music enthusiasts: it has a keyboard, a mixer and stereo ears. With all these details, her creations are not only for children, but for robot fans of all ages, geeks, scientists and Vintage lovers, too.  Find robotsandmonkeys here! But be aware that you might become addicted!

melod_00052

Tag 9 im #Geschenkehagel – Adventskalender-Shopvorstellung mit Christine von FormerlyFleece

il_570xN_671356481_8dbt

Christine lebt in Irland, dem Heimatland von Gras und Schafen, aus dem die schönen Aranmuster und die bekannten irischen Pullover kommen. Dort gibt es angeblich mehr Schafe als Menschen. Wir haben also Glück, Christine gefunden zu haben, die mit ihrem Etsy Shop FormerlyFleece bei unserer Adventskalender-Aktion mitmacht. Bei FormerlyFleece gibt es Accessoires aus Wolle.

Aber nicht irgendwelche Accessoires! Die Beschreibung klingt beinahe zu banal für das, was Christine macht. Denn Accessoires stricken, das ist es nicht allein, was ihre Werke kennzeichnet. Sie fertigt absolut einmalige Stücke an, Unikate. Denn bei ihr ist der gesamte Vorgang, der vom Schaf zur Mütze oder zu Armstulpen führt, von Hand gearbeitet.

Christine lebt in einer ländlich-abgeschiedenen Gegend Irlands und liebt die Natur, auch wenn sie sich manchmal gleichgesinnte Kreative in der Nähe wünscht. Zwischen bemerkenswert zutraulichen Rotkehlchen und Buchfinken im Garten arbeiten zu können, das ist trotzdem ihre Welt. Mit Fasern hat sie sich schon immer beschäftigt, seit sie sich vor einigen Jahren eigene Schafe angeschafft hat, verarbeitet sie nur noch deren Wolle. Das bedeutet: nachdem das Schaf geschoren wurde, gibt sie das Vlies in eine kleine Spinnerei in ihrer Nähe, um mit dem so gewonnen Garn ihre Modelle zu fertigen.

P1090225

Sie kann dieses Garn jetzt ungefärbt verarbeiten, wie das bei klassischen irischen Stricksachen oft getan wird, wenn sie das nicht möchte, färbt Christine ihr Garn. Und zwar mit Pflanzenfarben, die aus Blättern, Pilzen, Flechten oder Blüten gewonnen werden können. Natürlich sind dies meist kleine Mengen, und ganz exakt lässt sich auch nie vorhersagen, welchen Farbton die Mischung ergeben wird. Das hängt nicht nur von dem Färbematerial ab, sondern auch von vielen Details wie Sonnenlicht und Wasserhärte. Für ihre Stricksachen bedeutet dies, dass jedes Stück einmal ist, es kann kein identisches zweites geben. Fantastisch, oder ?

P1080909-001P1090587-001

Selbstgemachtes zählt für Christine übrigens auch an Weihnachten am meisten, denn viele Stücke ihres Weihnachtsschmucks sind selbstgemacht – nicht nur von ihr, sondern auch von anderen Menschen, die ihr lieb sind — und haben sich über längere Zeit zu einem ganz speziellen Weihnachtsschatz angesammelt, der einmal im Jahr sein besondere Zeit hat.

Wer sich für Christines ganz besonderen Strickprodukte interessiert, kann hier einen Blick auf ihren Etsy-Shop werfen: FormerlyFleece

P1090238