Tag 21 im Adventskalender – Barbara von Margritli Country Style in der Shopvorstellung vom #Geschenkehagel

Margritli Country Style heißt das Label von Barbara, und wer Taschen oder Accessoires mit dem gewissen Etwas sucht, der ist hier genau richtig. Praktisch, robust, aber immer ein kleines bisschen verspielt, das ist das, was Barbaras Taschen auszeichnet und das ganz Besondere daran ausmacht.filztaschen-filztaschegoogle

Barbaras Grundmaterial ist Wollfilz, ein Naturprodukt aus 100% Wolle. Filz ist ein sehr altes Material, vor Jahrhunderten schon wurde Schafwolle durch Wasser, Seife und Druck zu diesem sehr dauerhaften und vielseitigen Stoff verarbeitet. An der Herstellung hat sich im Grunde nicht viel geändert, und noch immer besitzt Wollfilz einen ganz eigenen Charakter, der ihn außergewöhnlich und einmalig macht. Daraus fertigt Barbara den jeweiligen Taschenkörper. Für ihre Modelle ergänzt sie dieses natürliche und traditionelle Material mit Details aus Leder, Leinen oder Baumwolle zu einem ganz individuellen Entwurf. Schlichte Formen wechseln sich dabei ab mit kleinen, oft verspielten Extras wie einem Rüschenbesatz oder einer kleinen Schleife. Der eher robuste Wollfilz und zarte  Ergänzungen oder Applikationen, entweder uni oder auch mal im Mille-Fleur-Style, lassen ihre Taschen schlicht, aber immer feminin wirken.

Barbara arbeitet in ihrem kleinen Atelier auf dem Land in der Nähe des Titisees im Schwarzwald. Den Trubel aus ihrem früheren Beruf als Personalberaterin vermisst sie nicht, und wenn ihr die Arbeit in ihrem Atelier einmal zu einsam erscheint, bleibt ihr immer der Austausch mit anderen Kreativen aus der Region. Inspiration holt sie sich gern auf langen Spaziergängen mit ihrem vierbeinigen Begleiter Luke. In der Vorweihnachtszeit ist natürlich auch bei Margritli Country Style viel zu tun, und umso mehr freut sich Barbara auf Weihnachten, um endlich die langen Abende bei Kerzenschein und Plätzchen zu genießen und im Kreise ihrer Familie zu feiern. Wer bis dahin noch einen Blick in ihren Etsy Shop werfen will – hier findet sich Margritli Country Style.

Barbara Ziener

 

Text: Emma Sommerfeld. Designerin bei Wollarium.etsy.com, Kuratorin bei WollariumsVintage.etsy.comund Bloggerin  BerlinVintageLover.blogspot.de

Werbung

Tag 15 beim #Geschenkehagel – Adventskalender Shopvorstellung mit Sanne von ScanClassics

sanne1Sanne vom Etsy-Shop ScanClassic sorgt dafür, dass Tablets, Laptops und all die anderen Alltagsbegleiter, die uns lieb und oft auch teuer sind, selbst im Winter nicht frieren. Unter ihrem Label sCosy fertigt sie Hüllen und Taschen aus 100% Wollfilz.

sanne3Sanne kommt ursprünglich aus Kopenhagen, und ihrem Design ist der skandinavische Einfluss anzusehen. Schlichte Schnitte mit viel Liebe zum Detail, kühle Formen und trotzdem warm in der Ausstrahlung, das ergibt eine Ästhetik, die sonst wohl nirgends so selbstverständlich umgesetzt wird. Und das ist es auch, was Sannes Taschen so beliebt macht und zusammen mit ihrer ganz persönlichen Note einmalig: Dänisches Design, made in München.

sanne2Hier nämlich lebt Sanne, ganz in der Nähe des Starnberger Sees. Sie arbeitet und wohnt unter demselben Dach, genießt die Vorteile der kurzen Wege, die das mit sich bringt, und bedauert manchmal, dass sich Arbeit und Freizeit so schwer trennen lassen, wenn das Material stets greifbar ist. Die Idee zu den Tablet-Taschen entstand, als ihr Sohn nach San Francisco zog und genau so etwas brauchte. Sanne hat viel Erfahrung im Design, auch in anderen Bereichen wie Schmuck- oder Raumdesign, und weiß daher ganz genau, was ihr wichtig ist: Ästhetik. Für ihre Tablet- und Laptoptaschen gilt dabei das ganz klassische „form follows function“. Allerdings ergänzt Sanne dieses Motto für ihre Entwürfe noch um Nachhaltigkeit und Zeitlosigkeit.

Sanne liebt ihre Arbeit mit Stoffen und Farben und würde sich keine andere Lebensweise wünschen. In der Vorweihnachtszeit hat sie entsprechend viel zu tun und kommt eher selten zu besinnlichen Momenten bei Kerzenschein. Aber bestimmt zu winterlichen Spaziergängen mit ihrem Hund am Ufer des schönen Starnberger Sees. Inzwischen freuen wir uns, dass sie beim #Geschenkehagel dabei ist 🙂 Ihren Etsy Shop ScanClassic findet ihr hier.sanne4

Am 11. Tag in unserer Adventskalender-Shopvorstellung – Maike von Krohnjuwelen beim #Geschenkehagel

Ein Ledersofa ist ungefähr 200 cm lang. Die Sitzfläche ungefähr 55 cm tief, also 55 cm x 200 cm, dazu noch die Lehne mit 60 cm Höhe, das macht zusammen – ja, genau. Ganz viele Taschen …

Porte_Stern_schwarz

So etwas Ähnliches muss sich Maike vom Hamburger Label Krohnjuwelen gedacht haben, als sie in ihrem ersten Beruf als Raumausstatterin immer wieder über abgelegte Lederbezüge ausgedienter Sitzmöbel stolperte. Ganz so unkompliziert war es dann später nicht, als sie mit der Herstellung von Taschen aus recyceltem Leder begann. Tatsächlich bleiben von so einem großen Stück gebrauchten Leders oft nur kleine, verwertbare Teile übrig, die aus den Händen des Polsterers zu Maikes Nähtisch kommen und dann das Ausgangsmaterial für ein neues Modell aus recyceltem Leder bilden. Was genau dann daraus entsteht, das gibt oft genug die Größe des Lederstücks vor – vielleicht nur ein kleiner Schlüsselanhänger, vielleicht eine große Beuteltasche.

Aber schade wäre es gewesen um die großen Lederstücke, die von Alter und Nutzung gezeichnet waren und doch immer noch gut zu gebrauchen. Und oft erst richtig schön geworden mit den Jahren. Denn gerade Leder gewinnt ja durch Gebrauch oft noch an Qualität, wenn es Charakter bekommt, weicher wird, Spuren trägt …

Tasche_Braun_2_a

Und so kam Maike darauf, aus diesem Gebrauchtleder Accessoires zu fertigen. Praktisch, strapazierfähig, freundlich im Umgang mit Ressourcen – denn das Material ist ja schon da. Und absolut individuell. Ihre Taschen, Tabakbeutel, Federmäppchen und Brieftaschen sind Einzelstücke. Kein Lederzuschnitt sieht wie der andere aus, auch wenn die Formen und Farben einmal gleich sein sollten. Leder ist ein Naturprodukt, und gebrauchtes, bereits einmal verwendetes Leder trägt außerdem noch die Zeichen ganz eigener Geschichten, ehe es vom Sofa zur Tasche wird.

Natürlich wird das Leder gründlich gereinigt und akribisch vorbereitet, ehe es von Maike seiner neuen Bestimmung als Clutch, Umhängetasche oder Geldbörse zugeführt wird. Heraus kommt dann ein Stück, das genau richtig ist für alle, die das Strapazierfähige und die haptischen Qualitäten an Leder mögen, aber gleichzeitig Umwelt und Ressourcen schonen wollen. Maike hat sich ganz bewusst dafür entschieden, hier das Praktische mit dem Schönen zu verbinden und bei der Wahl ihrer Stoffe zu recyceln. Auch wenn es manchmal gar nicht so einfach ist, mit dem oft knappen Material zu jonglieren und sie ihre Grundidee in einen knappen Scherz verpackt.  „Dat kann man bestimmt noch för irgendwat bruuken“, war ein Satz, der ihr während ihrer Kindheit auf dem platten Land gelegentlich zu Ohren kam (für Nicht-Norddeutsche: „Das kann man bestimmt noch für irgendetwas gebrauchen“) und der sie jetzt bis in ihren Beruf begleitet. Nicht das schlechteste Motto für den bewussteren Umgang mit Ressourcen 🙂

Set_LibelleDas Landleben hat Maike inzwischen längst hinter sich gelassen. Ihre Modelle entstehen vom Entwurf bis zur Fertigstellung in ihrem Atelier in Hamburg, wo sie Leben und Arbeiten unter einen Hut bringt. In der Weihnachtszeit aber setzen sich die Erinnerungen an die Kindheit auf dem Land dann doch noch einmal durch. Wenn Maike Futjes oder Förtchen backt. Das ist eine norddeutsche Gebäckspezialität, für die es einer besondere Pfanne mit halbkugeligen Vertiefungen gibt. Darin werden die Förtchen auf dem Herd in Fett ausgebacken. Die so entstehenden Kugeln können nach Geschmack gefüllt werden.  Klingt lecker und lädt zum Nachmachen ein, oder? Ehe ihr euch der Weihnachtsbäckerei widmet, werft doch noch einen Blick in Maikes Etsy Shop Krohnjuwelen – der mit den schönen praktischen Taschen!

Tag 10 im #Geschenkehagel – wir stellen Lafi vor vom Etsy Shop robotsandmonkeys

I hope you don’t mind when I write this one in English – Lafi, this is for you and your friends 🙂

pic_00027

For all the other ones who haven’t met Lafi yet – she is the first qualified plush-robot scientist in the whole wide world (as far as we know …) so we are proud to have her in our midst and as part of the #Geschenkehagel.

At her Etsy-Shop RobotsandMonkeys, you find cute little robots made of plush and felt – not so very little, actually, they are not big enough to be real comfortable cushions but big for a stuffed animal – or robot. Lafy always had a soft spot for the beautiful tin robots that were very fashionable toys during the mid century and are now very treasured collectibles. She owns a small one herself, and this was the one that inspired her to try and  create little brothers and sisters for him with soft and cozy fabrics. He probably appreciates that!

pic_00022pic_00014

Her plush-robot-factory is part of her home in Berlin, where she enjoys music and liquorice while working, designing and sewing. And cinnamon tea, not only during Christmas time 😉

Her robots might not (yet!) be so rare and precious as the original tin ones that were made more than half a century ago, but they are equally detailed and adorable. Lafy’s favourite one is the new „Melo-D 2000“, made for music enthusiasts: it has a keyboard, a mixer and stereo ears. With all these details, her creations are not only for children, but for robot fans of all ages, geeks, scientists and Vintage lovers, too.  Find robotsandmonkeys here! But be aware that you might become addicted!

melod_00052

Tag 9 im #Geschenkehagel – Adventskalender-Shopvorstellung mit Christine von FormerlyFleece

il_570xN_671356481_8dbt

Christine lebt in Irland, dem Heimatland von Gras und Schafen, aus dem die schönen Aranmuster und die bekannten irischen Pullover kommen. Dort gibt es angeblich mehr Schafe als Menschen. Wir haben also Glück, Christine gefunden zu haben, die mit ihrem Etsy Shop FormerlyFleece bei unserer Adventskalender-Aktion mitmacht. Bei FormerlyFleece gibt es Accessoires aus Wolle.

Aber nicht irgendwelche Accessoires! Die Beschreibung klingt beinahe zu banal für das, was Christine macht. Denn Accessoires stricken, das ist es nicht allein, was ihre Werke kennzeichnet. Sie fertigt absolut einmalige Stücke an, Unikate. Denn bei ihr ist der gesamte Vorgang, der vom Schaf zur Mütze oder zu Armstulpen führt, von Hand gearbeitet.

Christine lebt in einer ländlich-abgeschiedenen Gegend Irlands und liebt die Natur, auch wenn sie sich manchmal gleichgesinnte Kreative in der Nähe wünscht. Zwischen bemerkenswert zutraulichen Rotkehlchen und Buchfinken im Garten arbeiten zu können, das ist trotzdem ihre Welt. Mit Fasern hat sie sich schon immer beschäftigt, seit sie sich vor einigen Jahren eigene Schafe angeschafft hat, verarbeitet sie nur noch deren Wolle. Das bedeutet: nachdem das Schaf geschoren wurde, gibt sie das Vlies in eine kleine Spinnerei in ihrer Nähe, um mit dem so gewonnen Garn ihre Modelle zu fertigen.

P1090225

Sie kann dieses Garn jetzt ungefärbt verarbeiten, wie das bei klassischen irischen Stricksachen oft getan wird, wenn sie das nicht möchte, färbt Christine ihr Garn. Und zwar mit Pflanzenfarben, die aus Blättern, Pilzen, Flechten oder Blüten gewonnen werden können. Natürlich sind dies meist kleine Mengen, und ganz exakt lässt sich auch nie vorhersagen, welchen Farbton die Mischung ergeben wird. Das hängt nicht nur von dem Färbematerial ab, sondern auch von vielen Details wie Sonnenlicht und Wasserhärte. Für ihre Stricksachen bedeutet dies, dass jedes Stück einmal ist, es kann kein identisches zweites geben. Fantastisch, oder ?

P1080909-001P1090587-001

Selbstgemachtes zählt für Christine übrigens auch an Weihnachten am meisten, denn viele Stücke ihres Weihnachtsschmucks sind selbstgemacht – nicht nur von ihr, sondern auch von anderen Menschen, die ihr lieb sind — und haben sich über längere Zeit zu einem ganz speziellen Weihnachtsschatz angesammelt, der einmal im Jahr sein besondere Zeit hat.

Wer sich für Christines ganz besonderen Strickprodukte interessiert, kann hier einen Blick auf ihren Etsy-Shop werfen: FormerlyFleece

P1090238

Adventskalender #Geschenkehagel Tag 8 – heute stellen wir Cynthia vom Etsy Shop Schmuckburg vor

Etsy WeihnachtsschmuckEs war einmal – hoch oben im Norden an der sturmumtosten Küste eine Burg, und in dem finsteren Kellergewölbe dieser Burg, da werkelte Tag und Nacht die Burgherrin und schuf aus stumpfen Metallen mit magischen Händen schimmerndes Geschmeide …

So oder so ähnlich muss es sein, wenn Cynthia vom Etsy Shop Schmuckburg an ihrem Schmuck arbeitet. Da schadet es nicht, dass die Burg ein Bremer Reihenhaus und die Werkstatt im Keller gar nicht so dunkel ist, sondern nach hinten auf den grünen Garten hinausgeht. Cynthias Arbeiten sind voll von Tradition, Fantasie und Kreativität. Sie entwickelt ihre Schmuckkreationen zumeist während des Schaffensprozesses, aus der Arbeit mit dem Material heraus. Dabei vereinen sich traditionelle Muster mit ganz neuen Designs. Eine der Besonderheiten ihres Schmucks ist der Einsatz der japanischen Technik des Mokumé Gane. Dabei werden verschiedene Metallplatten miteinander verschmolzen, so dass ein Muster aus geschwungenen Linien entsteht, dass dem Damaszener Stahl nicht unähnlich ist. Diese Methode ist sehr alt, und das verträgt sich gut mit Cynthias Liebe zu Mittelalter und Fantasy.

Etsy Stand Mittelaltermarkt 04Die Weihnachtszeit bietet ihr auch endlich wieder einen Anlass, ihr selbstgenähtes Kleid im Mittelalter-Stil zu tragen und im winterlichen Schein der Fackeln zu feiern, auch wenn sie  keinen Stand mehr auf auf dem Mittelaltermarkt hat. Der Name Schmuckburg kommt also nicht von ungefähr und passt zu den stimmungsvollen Schmuckstücken, von denen einige tatsächlich so wirken, als wären sie in der Glut eines Drachenhauchs geschmiedet: ungewöhnlich, fantastisch und vor allem sehr individuell. Deswegen sind ihre Ringe als Hochzeitsringe sehr begehrt.

Cynthia selbst nennt ihre Arbeit „Malen mit Silber und Gold“. Ob gemalt oder geschmiedet: wir sind froh, dass sie sich gegen ihre ursprünglichen Pläne entschieden hat, die Sprache der Delfine zu lernen oder zum Mars zu fliegen. und stattdessen mit ihrem Schmuck an der Adventskalender-Aktion #Geschenkehagel teilnimmt 😉 Wer selbst einmal nachschauen möchte – die Schmuckburg ist hier.Etsy Mokume Gane Ringmauer 2

Und auch am 5. Tag vom #Geschenkehagel eine Shopvorstellung – Gestricktes von Henrike vom Etsy-Shop Hemstickat

IMG_6801

Winter in Schweden. Lange Abende. Kalte Nächte. Kein Wunder, dass Henrike von Hemstickat hier wieder mit dem Stricken angefangen hat. Gelernt hatte sie es schon früher von ihrer Oma, aber manche Dinge brauchen eben Zeit zum Reifen. Was in den zwei Jahren, die sie in Schweden verbracht hat, anfing, hat sie seitdem nicht mehr losgelassen. Mittlerweile hat sie auch bei Etsy einen eigenen Online-Shop, in dem sie Accessoires für Kinder und Erwachsene anbietet, natürlich alles in Strick oder gehäkelt. Babyschuhe für kalte Mini-Füßchen finden sich da ebenso wie Mützen oder Schals für große Menschen. Besonders praktisch sind die Schlüsselanhänger aus Wolle. Die bunten Söckchen sind ein absoluter Hingucker und helfen so, den Haus- oder Autoschlüssel sofort zu finden, wenn er sich mal wieder ganz unten in der Tasche versteckt hat ….

Babyschühchen weinrot beige Henrikes Liebe zu Schweden hat mit der Zeit, die sie dort gelebt hat, nicht aufgehört, und so hat sie das schwedische Wort für Selbstgestricktes auch als Shopnamen gewählt – das nämlich heißt Hemstickat. Der naturnahe, typisch skandinavische Stil zeigt sich auch in ihren Stricksachen, die farbenfroh und trotzdem schlicht sind und auf jeden Fall warmhalten. Für Henrike ist das Stricken die pure Entspannung nach einem langen Arbeitstag, am besten mit Aussicht auf den Bauernhof gegenüber. Henrike wohnt nämlich südlich von Hamburg auf dem Land. Und auf dem Land hatte sie auch ihr persönlich schönstes Weihnachtserlebnis. Als sie vor ein paar Jahren am Morgen von Heiligabend im Haus ihrer Eltern aufwachte und alles eingeschneit war. Weihnachten wie aus dem Bilderbuch! Henrike hat aber bestimmt nicht gefroren – es ist schon praktisch, in einem solchen Winter die Strickerin von Hemstickat zu sein, da gibt’s die schönen, warmen Mützen 😉Mütze - rechtslinks rot gelb

4. Tag im #Geschenkehagel – heute stellen wir Stefanie von Krambeutel vor

krambeutel1In der Weihnachtszeit hat Stefanie vom Etsy-Shop Krambeutel bestimmt wieder alle Hände voll zu tun – aber Zimtgeruch und Kerzenlicht müsste ihr eigentlich jedes Jahr einen besonderen kreativen Schub verschaffen, denn Weihnachten war sozusagen die Geburtsstunde ihres Taschenlabels. Die gelernte Schneiderin konnte es einfach nicht mehr mitansehen, wie ihre damalige Mitbewohnerin Tag für Tag alles Nötige in zahllosen Jutebeuteln zur Uni schleppte. Sie nähte ihr zum Fest kurzerhand eine große Tasche aus LKW-Plane, in die alles, aber auch alles hineinpasste, was eine engagierte Studentin so im Laufe eines Tages brauchen konnte – Bücher, Thermosflasche, Sportschuhe  … alles praktisch, schick und strapazierfähig untergebracht.

Und so arbeitet Stefanie auch heute noch: ihre Taschen müssen natürlich schön sein, aber vor allem haltbar, nachhaltig und sorgfältig verarbeitet. Das ist ihr besonders wichtig, schließlich hat sie den Beruf von der Pike auf gelernt. Inzwischen arbeitet sie in einem Werkstatt-Laden mit anderen Münchner Kreativen und näht ihre Taschen professionell in Kleinserien. Über die erste Hier-passt-einfach-alles-rein-Tasche ist sie natürlich längst hinaus und entwirft und fertigt Rucksäcke, Umhängetaschen, Geldbeutel und Federmäppchen in allen möglichen Größen, Farben und Formen, sogar in Mäuseform (Hach!)  🙂krambeutel4Zum Fertigen von Taschen gehört natürlich der kreative Prozess des Entwerfens, aber auch das Zuschneiden und Nähen, und wenn es viele Aufträge gibt, hat das manchmal schon etwas von Industriefertigung. Bei Krambeutel ist dann die ganze Frau gefordert, und Stefanie sitzt an ihrer Maschine, näht eine Tasche nach der anderen und unterhält sich dabei mit Hörbüchern – je länger, je lieber. Nur nicht mehr rund um die Uhr. Das hat sie sich abgewöhnt und gönnt sich stattdessen regelmäßig einen erholsamen Feierabend – oder das, was sie darunter  versteht: Klettern, Radfahren oder Schwimmen. Nichtstun ist ihre Sache nicht. Deswegen gibt’s in ihrem Shop auch besonders schicke Sportbeutel – schaut doch mal vorbei!

OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA

Und noch eine Shopvorstellung vom #Geschenkehagel – Andrea von Gewandfantasien

1

Wusstet Ihr, dass Cinderella in Hamburg lebt? Zumindest kauft sie zusammen mit Dornröschen und Königin Guinevere ihre Kleider dort, da sind wir ganz sicher. Bei Andrea von Gewandfantasien nämlich. Wie schön, dass bei so illustrer Kundschaft Andrea auch beim Adventskalender vom Etsy German Street Team mitmacht 🙂

Märchenhaft schöne Kleider gibt es hier für alle, die ihre Kinderträume nie ganz aufgegeben haben. Andrea entwirft Gewänder – ja, doch, der Name von Gewandfantasien passt 🙂 – die wie aus dem Mittelalter aussehen, aus dem Rokoko oder aus der viktorianischen Zeit. Kleider für Feste, für Film und Theater, und natürlich auch für den Tag, an dem sich viele Frauen etwas ganz Besonderes wünschen, den Hochzeitstag: Brautkleider.

Brautkleid-Athene-7

Angefangen hat alles damit, dass Andrea selbst Kostüme für Rollenspiele und Bauchtanz brauchte. Was sie da entwarf und nähte, hat anderen gefallen, die so etwas Schönes bitte auch haben wollten – und so erwuchs aus Stoff und Nähmaschine ein ganzes kleines Geschäft. Völlig aus dem Nichts übrigens kam das nicht – schon ihre Oma hat gern genäht, allerdings hat das Talent für den Umgang mit Nadel und Faden eine Generation übersprungen, sowas soll ja vorkommen … Andrea, die so fantastische Kleider erschaffen kann, beschreibt sich übrigens als völlig talentlos bei Stricknadel und Wollfaden – schwer zu glauben, aber wenn sie es sagt … 😉

Heute entwirft Andrea in ihrer Nähwerkstatt Kostüme für besondere Anlässe aller Art. Inspiration holt sie sich von historischen Modellen, Filmkostümen oder einfach aus ihrer Fantasie. Besonders gefragt sind ihre Kleider natürlich für Hochzeiten. Hier wie überhaupt bei all ihren Gewändern kommt es ihr sehr darauf an, ganz eng mit den Kunden zusammenzuarbeiten und auch deren Vorstellungen und Wünsche aufzunehmen, damit am Ende tatsächlich das eine, das ganz besondere Traumgewand entsteht.

Die Weihnachtszeit ist natürlich auch bei Gewandfantasien besonders arbeitsreich, und freie Zeit ist kostbar. Andrea hofft auf gemütliche Stunden bei Tee und Kerzenschein mit ihrem Mann – und freut sich auf den Besuch ihrer Schwester, mit der sie alljährlich über die Hamburger Weihnachtsmärkte bummelt. Wenn’s dann noch schneit, die Lichter funkeln und alles glitzert, findet sie ja vielleicht noch die oder andere Idee zu einer neuen fantastischen Kreation. Etwas Winterliches vielleicht? Träumen ist hier ja erlaubt 🙂  – und zum Weiterträumen geht’s hier entlang: zu Andreas Etsy Shop Gewandfantasienunnamed

#Geschenkehagel: die Shops hinter den Türchen – heute Christiane von Nanös Welt

il_570xN_530454642_8hu6 In Nanös Welt gibt es kleine, feine Dinge aus Papier, die Licht in dunkle Zimmer bringen oder fantastische Schätze behüten. Zart bemalt oder beschriftet, mit bunten Figuren oder feinsinnigen Texten. Wer diese kleinen Schönheiten sieht, weiß, dass sie an keinem anderen Ort als in dem Winkel einer Dachstube gemacht werden können. Nanös Welt eben.

IMG_1928

Christiane von Nanös Welt macht Windlichter, also Lichthüllen aus Papier, Geschenktüten, Aufkleber und Adventskalender, die sie mit Texten versieht oder mit feinen, bunten Bildern, eine akribische, sorgfältige Arbeit, für die man gute Augen und sehr viel Fingerspitzengefühlt braucht. Ihre Werkstatt ist unter dem Dach ihres kleinen Häuschens untergebracht. Dort oben teilt sie sich mit ihrem Freund Arbeits- und Fernsehbereich, was den Vorteil hat, dass den beiden gemeinsame Zeit bleibt, auch wenn in der Papierwerkstatt viel zu tun ist.

IMG_2186

Christianes Lichthüllen zeigen kleine Zeichnungen oder auch mal Gedichte, Verse oder Sinnsprüche, sind aber weit davon entfernt, kitschig oder auch nur süßlich zu sein. Das Gegengewicht zu den traditionellen Illustrationen bildet ein minimalistisches Design, und das verleiht ihren Produkten einen ganz eigenen, unverwechselbaren Stil. Diese Spannung ist es offenbar, die Christianes kreativen Prozess beflügelt. Und dazu passt es irgendwie auch, dass die Herrin von Nanös kleiner Papierwelt sich in ihrer freien Zeit gern beim Fernsehen entspannt, und zwar bei Sendungen, die ganz das Gegenteil sind von filigran und niedlich – nämlich „Wheelers Dealers“ oder „Top Gear UK“ auf DMAX. Für Nicht-Eingeweihte: Das sind Sendungen für Fans außergewöhnlicher und rasanter Autos …

IMG_1701

In ihrem Shop gibt es auch einiges für die Weihnachtszeit, und da Papier Christianes Lieblingsmaterial ist, werden bestimmt noch viele neue schöne Dinge dazu kommen. Erst einmal aber freut sie sich auf die Weihnachtstage. Am 24. nämlich trifft sie sich schon seit Jahren immer mit all ihren Lieben zum Kaffee- und Punschtrinken. Dazu gibt es übrigens jedes Mal Petit Fours. Kleine Schönheiten. Das passt irgendwie 🙂

Christianes Etsy Shop ist hier, die Fotos sind von Kristina Köhler